Beispiele beruflicher Anwendungsfelder
In Zeiten des Wandels und steigender Ansprüche, Anforderungen und zunehmender Komplexität, sind organisationale Anpassungsprozesse und strategisch bedingte Veränderungen zu einem alltäglichen Thema geworden. An der Tagesordnung stehen heute Umstrukturierungen/ Veränderungen des Unternehmens, die z.B.:
- Vorbereitung der Mitarbeiter auf neue Handlungsfelder,
- Stellen- und Positionswechsel,
- Neue oder veränderte Führungsverantwortlichkeiten,
- Innere Konflikte und Belastungen der Mitarbeiter,
- Erfordernisse zu Veränderungs- und Lernbereitschaft,
- Orientierungsverluste, Ängste und Widerstände,
- Sinnfragen und Motivationsverluste,
- Berufliche Neu- und Umorientierung,
- Anpassungsbereitschaft und -kompetenz
und dergleichen mit sich bringen. Ganz nebenbei müssen auch noch die alltäglichen Aufgaben erledigt werden.
Ihre Beobachtungen …
- Vielleicht haben Sie auch schon beobachtet, dass Mitarbeitern, Kollegen oder auch Ihnen selber im Job hin und wieder die Luft ausgeht?
- Möglicherweise haben Sie schon einmal die aktuellen Krankenstatistiken und Fluktuationszahlen mit denen von vor 5 Jahren verglichen?
- Machen Sie sich auch hin und wieder Sorgen, wenn Sie darüber nachdenken, was wäre, wenn der Kollege x oder die Kollegin y – oder Sie selber (!) weg wären?
- Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass Sie oder Ihre Führungskräfte sich immer öfter mit ihren Mitarbeitern schwer tun?
Möglicherweise ist Ihnen auch schon die Idee gekommen, Ihren Mitarbeitern in Zeiten solcher Anspannung, etwas zu geben, was ihnen ermöglicht, Probleme und Belastungen ganz anders anzupacken, als bisher?
Coaching
Die klassische Form von Unterstützung, die man einem Menschen geben kann ist die des Rat-Schlags. Vielfach ist das zielführend – so sind wir alle ja auch groß geworden.
In Situationen aber, die durch Anforderungsgrad und Komplexität außerhalb des Blickwinkels des Hilfesuchenden liegt, kann ein Ratschlag auch nicht mehr helfen. Tatsächlich kann ein Ratschlag nur dann helfen, wenn der Hilfesuchende diesen versteht. Dazu muss er allerdings auch das Problem verstehen. Je komplexer das Problem für den einzelnen Menschen aber wird, desto individueller muss auch die Lösung sein. Diese kann der Hilfesuchende deshalb nur aus sich selbst heraus – also nicht mittels (externem) Ratschlag – entwickeln.
Systemisches Business-Coaching berücksichtigt das System des Hilfesuchenden, um aus ihm selbst heraus die bisher unerkannten Potenziale und Ressourcen herauszufiltern, so dass er sie für die Problembewältigung nutzbar machen kann.
Das System besteht aus einer Vielzahl von Kontexten, in denen der Mensch mit unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert wird. Die Gesamtheit der Anforderungen und persönlicher Lösungsstrategien stellt sein System dar. Auch wenn ihm das eventuell zunächst einmal bewusst werden muss.
- Er interpretiert diese Kontexte (Beruf; Beziehung zur Aufgabe; Beziehung zu Kollegen; Familie, Partner; Kinder, Eltern, Freunde, Hobby, …) unterschiedlich
- Und wählt (meist unbewusst) unterschiedliche Strategien, die Kontexte zu meistern (um Befriedigung zu erlangen).
- Das gelingt ihm unterschiedlich gut.
- Entsteht ein Problem, fehlt ihm eine Strategie (eine Ressource) den Kontext zu meistern – oder aufgrund seiner bisherigen Lernerfahrung nutzt er unbemerkt dysfunktionale Strategien, die vielleicht in der Vergangenheit sinnvoll waren, aber heute (in dem speziellen Kontext) nicht wirken.
- Da er dann nicht im Kontakt mit seinen vorhandenen Ressourcen ist, oder den Kontext inadäquat deutet, besteht im Coaching die Aufgabe, ihm zu helfen, seine Wahrnehmung so zu verändern, dass er
- Den Kontext beginnt differenzierter zu erkennen und dann
- Ressourcen aus den anderen Kontexten in den Problemkontext transferieren kann,
- um so ein nachhaltiges Selbstlernkonzept zu entwickeln.
Welche Ressourcen aus befriedigenden Kontexten (grün) kann der Mensch im Problemkontext (rot) einsetzen, für seine nachhaltige Lösungskompetenz?